Brotbacken ist Kunst und Wissenschaft zugleich, und eine der wichtigsten Zutaten dabei ist Mehl. Die Wahl des Mehls kann Textur, Geschmack und Erfolg Ihres Brotes maßgeblich beeinflussen. Dieser Artikel stellt die besten Mehlsorten für die Brotherstellung vor, erklärt die wissenschaftlichen Hintergründe und gibt Tipps zur Auswahl des richtigen Mehls für Ihre Backabenteuer.
Mehl wird hauptsächlich aus Weizen hergestellt. Seine Eigenschaften variieren je nach Weizensorte und Mahlverfahren. Die beiden Hauptbestandteile von Mehl sind Stärke und Eiweiß, wobei der Eiweißgehalt beim Brotbacken eine entscheidende Rolle spielt. Beim Mischen mit Wasser und Kneten bilden Proteine Gluten, das dem Brot seine Struktur und Bissfestigkeit verleiht.
Allzweckmehl ist eine vielseitige Option und kann für verschiedene Backprojekte, einschließlich Brot, verwendet werden. Es enthält typischerweise etwa 10–12 % Protein und eignet sich daher für Schnellbrote und einige Hefebrote. Wer jedoch ein strukturierteres Brot möchte, wird möglicherweise nicht den gewünschten Auftrieb und die gewünschte Bissfestigkeit erreichen.
Brotmehl wurde speziell für die Brotherstellung entwickelt und enthält einen höheren Proteingehalt von etwa 12–14 %. Dieser erhöhte Proteingehalt trägt zu einem stärkeren Glutennetzwerk bei, was zu einer zäheren Textur und besserem Aufgehen des Brotes führt. Wenn Sie ernsthaft Brot backen möchten, ist Brotmehl für die meisten Heferezepte die erste Wahl.
Vollkornmehl wird aus dem gesamten Weizenkorn gemahlen und bietet mehr Nährstoffe und Ballaststoffe als Weißmehl. Es hat jedoch ein geringeres Glutenbildungspotenzial, was zu dichteren Broten führen kann. Für optimale Ergebnisse sollten Sie Vollkornmehl mit Brotmehl mischen, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Nährwert und Textur zu erreichen.
Glutenreiches Mehl, das häufig für Bagels und Pizzateig verwendet wird, weist einen Proteingehalt von 14–15 % auf. Dieses Mehl ergibt einen unglaublich zähen und elastischen Teig, perfekt für Rezepte, die eine robuste Struktur erfordern. Es ist eine fantastische Wahl für alle, die handwerklich hergestelltes Brot oder Brot mit einer robusten Textur backen möchten.
Roggenmehl enthält weniger Gluten als Weizenmehl, was das Aufgehen erschwert. Es verleiht jedoch einen einzigartigen Geschmack und kann in Kombination mit Brotmehl zu köstlichem Roggenbrot verwendet werden. Beachten Sie, dass Roggenmehl mehr Wasser aufnimmt. Passen Sie daher Ihren Flüssigkeitshaushalt bei der Verwendung an.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Mehls für die Brotherstellung die folgenden Faktoren:
Welches Mehl sich am besten zum Brotbacken eignet, hängt von der gewünschten Brotsorte ab. Ob Sie sich für Brotmehl wegen seiner besseren Glutenentwicklung oder für Vollkornmehl wegen seiner gesundheitlichen Vorteile entscheiden – das Wissen über die Eigenschaften verschiedener Mehle wird Ihr Backerlebnis verbessern. Lassen Sie sich auf den Prozess ein, experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten und vielleicht finden Sie ja Ihr neues Lieblingsbrot. Viel Spaß beim Backen!